Willkommen bei StartClim!

Das Klimaforschungsprogramm StartClim wurde im Jahr 2002 von der Klimaforschungsinitiative AustroClim gemeinsam mit dem Umweltministerium gegründet. Es handelt sich um ein flexibles Instrument, das durch kurze Laufzeit und jährliche Vergabe von Projekten rasch aktuelle Themen im Bereich Klimawandel aufgreifen kann. Im Rahmen von StartClim-Projekten können und sollen neue Themen, die mit Klima bzw. Klimawandel in Zusammenhang stehen, aus den verschiedensten Sichtweisen und von verschiedensten Fachrichtungen interdisziplinär erforscht werden.

Obwohl budgetär eher klein konzipiert, konnten bisher zahlreiche österreichische Forscherinnen und Forscher erste Studien zum Klimawandel und dessen Auswirkungen durchführen, die sich immer häufiger in Folgestudien, von anderen Quellen finanziert, fortsetzen. Das Programm hat daher bisher nicht nur interessante Ergebnisse hervorgebracht, sondern auch wesentlich dazu beigetragen, dass das nötige Know-How in der österreichischen Klimaforschungswelt entwickelt werden konnte.

Seit 2008 widmet sich StartClim speziell dem immer wichtiger werdenden Thema Anpassung an den Klimawandel. Auf den folgenden Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen, aktuelle Ausschreibungen und sämtliche bisher veröffentlichte Projektberichte der einzelnen StartClim-Phasen.

StartClim wird finanziert von (in alphabetischer Reihenfolge):

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Infrastruktur & Technologie

Klima- und Energiefonds

Land Oberösterreich 

 

Aktuelles Aus StartClim

StartClim2023 - Ausschreibung

Die Ausschreibungsfrist zu StartClim2023 ist am 22. März 2023 ausgelaufen.
Wir bedanken uns für alle Einreichungen und freuen uns auf die Ausschreibung im Frühjahr 2024!

StartClim2021 - Veröffentlichung der Endberichte

Am 8. Februar 2023 wurden die aktuellen Ergebnisse aus StartClim2021 veröffentlicht. Das Programm liefert Beiträge zur österreichischen Klimawandelanpassung aus unterschiedlichen Disziplinen. Die neun Teilprojekte aus StartClim2021 beschäftigen sich mit Fragestellungen aus verschiedenen Themenbereichen: Ein SDG Modell für Österreich, Investitionen in nachhaltige Personenmobilität, Sensibilisierung für kleine Beitrage zum Klimaschutz, Kommunikation klimaschutzrelevanter Modellergebnisse, Klimagerechte Alltagspraxen, Siedlungswasser- und Grünflächenbewirtschaftung, Fernerkundungsbasiertes Monitoring, spontane Naturentwicklung in Städten und der Wasserverbrauch von Grünen Wänden.

Sämtliche Beiträge zu StartClim2021 stehen hier zum Download zur Verfügung.

TAPETENWECHSEL

Das StartClim2020 Projekt „Tapetenwechsel“ erzählt in Form einer wissenschaftlich fundierten, grafischen Geschichte, wohin die Reise gehen kann und welche Chancen eine klimaneutrale Zukunft eröffnet.

Unter www.zukunftstapete.at kann die Zukunftstapete kostenlos heruntergeladen werden. Sie steht lizenzfrei zur Verfügung und kann kostenlos verwendet werden.

"Nices Institut, da!" - Ein ClimaToon für Kinder

Im Rahmen von StartClim2019 wurde das Projekt „Nices Institut, da! – Paul und Linda forschen lieber selbst nach.“ gefördert. In diesem Projekt wurden Oberstufenschüler*innen zu ihren Einstellungen zur Wissenschaft befragt. Die Ergebnisse dieser Befragung flossen inhaltliche Entwicklung eines Comics ein. Der Enbdericht des Projektes StartClim2019.H steht hier zum Download zur Verfügung.

Finanzierungspartner von StartClim